Reise-Anbieter mühen sich um Barrierefreiheit

Stuttgart – Es sind Kleinigkeiten, die auf einmal zu unüberwindbaren Hindernissen werden. Eine Rampe, die zu steil gebaut wurde. Oder die Schwelle zur Duschkabine, die im Prospekt nicht vorkommt.

Wenn Menschen mit Behinderungen auf Reisen gehen, sind sie mehr als andere darauf angewiesen, dass sie exakt das vorfinden, was sie gebucht haben. «Eine einzelne Stufe ist im normalen Rollstuhl vielleicht noch machbar», erklärte Peter Epp vom Zentrum selbstbestimmt Leben auf der
Reisemesse CMT in Stuttgart (12. bis 20. Januar). Mit einem schweren elektrischen Rollstuhl, wie er selbst ihn fährt, wird sie unter Umständen zum unüberwindbaren Hindernis.

Teilhabe möglich machen

Das wirkt sich auf das Reiseverhalten aus, wie eine Befragung von 2016 im Rahmen der FUR-Reiseanalyse zeigt. Während im Schnitt etwa 80 Prozent der Deutschen eine Urlaubsreise pro Jahr antreten, sind es unter den Menschen mit Behinderung nur 45 Prozent.

«Wir wollen das ändern, wir wollen die Teilhabe möglich machen», sagt Rolf Schrader vom Projekt «
Reisen für Alle» beim Deutschen Seminar für Tourismus. Die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Initiative kennzeichnet seit 2014 Reiseangebote in Deutschland für ihre Barrierefreiheit. Etwa 2200 wurden bislang überprüft.

Was das bedeuten kann, hat Holger Wernet erlebt. Er ist Produktmanager Wandern in der Alpenregion Tegernsee Schliersee. 2016 ließ die Region Angebote von «Reisen für alle» zertifizieren. Bei den Wanderwegen wurde es eng. Denn für Rollstuhlfahrer darf die maximale Steigung nach den Kriterien nur sechs Prozent betragen. «Das ist fast nichts», sagt Wernet. Am Ende wurde man am Spitzingsee auf mehr als 1000 Metern Höhe fündig, und auch rund um den Suttensee ist ein Wanderweg für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet. Insgesamt hat die Region nun drei Wanderwege als barrierefrei auszeichnen können. Hinzu kommen weitere Wege, bei denen Begleitpersonen empfohlen sind, und Angebote wie Kletter- und Skikurse für Rollstuhlfahrer.

Behindertenfreundliche Reiseregionen

Als erste Region wurde
Ostfriesland von «Reisen für alle» zertifiziert. Einzelne Orte wie Borkum oder Langeoog mussten dafür gewährleisten, dass nicht nur die Touristinformation, sondern auch Unterkünfte und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung entsprechend ausgestattet sind. Hier bemüht man sich inzwischen, Barrierefreiheit weiterzudenken. Neben Menschen mit Gehbehinderung denke man an Menschen mit Einschränkungen beim Sehen und Hören. Dazu gehören neben Prospekten und Speisekarten in Blindenschrift etwa Ferienwohnungen, die mit Lichtsignalen statt Klingeln ausgestattet sind.

Häufig genug werde Barrierefreiheit nur von Gehbehinderungen aus gedacht, klagt Rüdiger Leidner, Vorstand des Vereins Tourismus für Alle Deutschland (Natko). «Für ganz viele ist da noch nichts dabei, und das liegt nicht an den Kosten.» Denn Hotels für Schwerhörige und Sehbehinderte zu gestalten, sei bei jeder Renovierung möglich. Dazu gehörten besonders kontrastreiche Beschriftungen für Menschen, die schlecht sehen, oder Induktionsschleifen, mit deren Hilfe Audiosignale an Hörgeräte übertragen werden können.

Bei der diesjährigen
Bundesgartenschau (Buga) in Heilbronn hat man sich bemüht, an all das zu denken. Ein Infostand für Gehörlose, wo Menschen in Gebärdensprache kommunizieren, gehört ebenso dazu wie Speisekarten in Braille-Schrift und taktile Markierungen am Boden. Auch eine Sauerstofftankstelle für Menschen mit Atemhilfe hat man in Heilbronn eingerichtet, ebenso wie Rückzugsräume für Menschen, die zwischendurch etwas Ruhe brauchen. Besonderen Wert habe man auf den Umbau des Hauptbahnhofs gelegt, sagt Hanspeter Faas, Geschäftsführer der Buga Heilbronn.

Urlaub mit der Bahn

Denn die Anreise, das ist auch die Erfahrung von Peter Epp, ist immer noch ein großes Hindernis. Wenn an einer S-Bahn-Station der Fahrstuhl nicht funktioniert, ist er aufgeschmissen. Ein großes Hindernis sei, dass die Bahn bei Reisen ins Ausland zwei Tage im Voraus wissen wolle, wann jemand verreist. Innerhalb Deutschlands müssen die Reisen am Vortag bis 20.00 Uhr bei der
Mobilitätszentrale angemeldet werden. Doch: «Was ist, wenn ich kurzfristig weg muss?», fragt sich der Mann im Elektrorollstuhl. Er setzt sich daher meist lieber ins Auto.

Für Menschen mit Behinderungen bietet die Bahn etwa die App «DB Barrierefrei», die nicht nur auflistet, welche Aufzüge und Rolltreppen aktuell funktionieren. Auch Anzeigen an den Bahnhöfen werden akustisch oder visuell wiedergegeben. Doch alle Hilfen im virtuellen Raum sind nutzlos, wenn die Menschen gar nicht erst zum Zug kommen. Bundesweit sind von rund 5400 Bahnhöfen erst knapp 80 Prozent stufenlos erreichbar.

Service:

Die Mobilitätsservice-Zentrale der Deutschen Bahn ist erreichbar unter 0180/65 12 512. Die Reisemesse CMT läuft noch bis 20. Januar. Tageskarten kosten vor Ort 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Familienkarten für zwei Erwachsene und alle Kinder bis 15 Jahre kostet 32 Euro.

Fotocredits: Dietmar Denger,www.ostfriesland.travel,Dietmar Denger,Erhard Bolender,Dennis Walz
(dpa/tmn)

(dpa)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert